Berufskompetenzwerkstatt – BKW
Durch Zusammenarbeit in Projekten auf dem Weg zum Arbeitsplatz
Teilnehmer*innen
Die Berufskompetenzwerkstatt ist eine Maßnahme mit einem hohen Anteil an beruflicher Praxis für erwachsene ALG II-Bezieher*innen. Die Berufskompetenzwerkstatt wurde von uns konzipiert aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Vermittlung von Erwachsenen in den Arbeitsmarkt.
Ziel
In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Kreis Gütersloh ist das Hauptziel dieser 6-monatigen Maßnahme die Eingliederungsaussichten von Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchenden zu verbessern und die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt umzusetzen.
Inhalte
Die Berufskompetenzwerkstatt fördert das eigenständige Handeln der Teilnehmer*innen, vertraut auf ihre (verborgenen) Fähigkeiten und überträgt Verantwortung. Gemeinsame Arbeit an praktischen Projekten in Arbeitsbereichen und Werkstätten ist ein zentrales Element der Maßnahme.
Projektarbeit setzt im praktischen Handeln vielfältige Lernprozesse in Gang und bietet neue Erfahrungsfelder. Die Projekte finden in Werkstätten und Arbeitsbereichen des Trägers statt. Sie haben Arbeitsweltbezug und bieten in der Zusammenarbeit der Gruppe viele Vorteile:
- sorgfältige, methodische Problemanalyse
- neuer Blick auf alte Probleme
- Chance zum großen Schritt nach vorn
- Nutzung des Wissens und des kreativen Potenzials der Teilnehmer*innen
- hohes Engagement
- gute Akzeptanz der Ergebnisse
Ausgangspunkt unserer Arbeit sind ein individuelle ausführliche Gespräche und eine Eignungsfeststellung, die an die Ausgangssituation anknüpft und auf die beruflichen Anforderungen zugeschnitten ist.
Neben der Projektarbeit in Werkstätten sind folgende Bausteine unabdingbar:
- Intensive Einzelarbeit mit den pädagogischen Fachkräften
- Gute Beispiele aus vorangegangenen Maßnahmen nutzen
- berufsfachliche Qualifizierung in den Werkstätten und Arbeitsbereichen
- Betriebliche Erprobung
Umfang und Dauer
Die Berufskompetenzwerkstatt dauert sechs Monate. Sie wird an fünf Tagen in der Woche durchgeführt und umfasst 30 Wochenstunden. Ein Einstieg ist nach Absprache mit Ihrer Beratungsfachkraft des Jobcenters Kreis Gütersloh möglich.
Orte
Die Teilnehmer*innen arbeiten am Standort Klingenhagen 57 und in den Werkstätten und Arbeitsbereichen des Trägers INTAL Bildung und Beruf gGmbH in Halle (Westf.)
Kosten
Für die Teilnehmer*innen entstehen keine Kosten. Anfallende Fahrtkosten werden von uns erstattet.
Gefördert durch:


Mathias Kretschmer
E-Mail: mathias.kretschmer@intal.de
Telefon: 05201 / 9710116